Heisse Himbeeren

Heisse Himbeeren

Share this post

Heisse Himbeeren
Heisse Himbeeren
Das unkomplizierteste Weihnachtsmenü [Substack Exklusiv]

Das unkomplizierteste Weihnachtsmenü [Substack Exklusiv]

Avatar von Annelie Ulrich
Annelie Ulrich
Nov. 30, 2024
∙ Bezahlt
6

Share this post

Heisse Himbeeren
Heisse Himbeeren
Das unkomplizierteste Weihnachtsmenü [Substack Exklusiv]
1
Teilen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Das erste Adventswochenende hat begonnen und damit ist der Countdown bis Weihnachten offiziell eröffnet. Zwar bleibt es hier im Newsletter entsprechend weihnachtlich, es gibt aber keine Plätzchen mehr. Die hatten wir zur Genüge und zu Weihnachten gehört ja noch so viel mehr als Kekse.

Mit der Feiertagsplanung stellt sich immer auch die Frage, danach was es zu Weihnachten zu essen gibt. Vielleicht habt ihr jahrelange Traditionen und diese Frage ist schnell beantwortet? Oder gehört ihr eher zu den Familien, in denen das jedes Jahr neu diskutiert wird?

Vor allem, wenn es in der Familie (neuerdings) auch Vegetarier oder Veganer gibt, ist die Diskussion mitunter groß. Deshalb habe ich ein Weihnachtsmenü für euch alle zusammengestellt, das keine Wünsche offen lässt. Es ist vegetarisch, kann aber auch ganz einfach vegan zubereitet werden. Die entsprechenden Hinweise dazu findest du ganz unten in meinen Tipps zum Rezept. Wie immer gibt's alle Rezepte auch wieder als PDF zum Abspeichern und Ausdrucken.

Das Weihnachtsmenü besteht aus 3 Gängen, die allesamt unkompliziert zuzubereiten sind und sich vielfach gut vorbereiten lassen. Los geht's mit einem leichten Wintersalat mit Kräuterseitlingen und Apfel, gefolgt von Wurzelgemüse aus der Salzkruste mit Rotweinsoße, knusprigen Kartoffeln und Wildbrokkoli. Zum Abschluss servieren wir einen sahnigen Zimt-Panna-Cotta mit Glühwein-Zwetschgen.

Das Weihnachtsmenü im Überblick

  • Das Menü ist vegetarisch und kann auch vegan zubereitet werden.

  • Viele Komponenten kannst du bereits ein oder zwei Tage im Voraus zubereiten.

  • Mit detaillierter Einkaufsliste

  • Ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung zu jedem Gericht

  • Rezeptvideo für anschauliche Zubereitung

Du kannst problemlos einzelne Komponenten des Weihnachtsmenüs abwandeln oder austauschen.

Aus diesen 3 Gängen besteht das Weihnachtsmenü

1. Wintersalat mit Kräuterseitlingen, Apfel und Joghurt-Vinaigrette

Los geht's mit einem leichten Salat als Vorspeise zu Weihnachten. Du kannst klassische Wintersalate wie Frisée, Radicchio oder Endivien verwenden, aber auch Wildkräuter oder Pflücksalat.

Serviert wird der Salat mit Kräuterseitlingen, die in Scheiben geschnitten aussehen wie Jakobsmuscheln. Apfelscheiben bringen die nötige Süße mit ins Spiel. Als Dressing gibt es eine Joghurt-Vinaigrette mit naturtrübem Apfelsaft. Salatsoße, Pilze und Äpfel kannst du schon im Voraus zubereiten und sparst dadurch Zeit, wenn es ans Weihnachtsessen geht.

2. Wurzelgemüse aus der Salzkruste mit Rotweinsoße, gefüllten Kartoffeln und Wildbrokkoli

Beim Hauptgericht steht Wurzelgemüse im Mittelpunkt. Rote Beete, Pastinaken und Co. werden in der Salzkruste gegart. Die erdigen, nussigen Aromen des Gemüses kommen dadurch besonders gut zur Geltung. Serviert wird das Gemüse mit doppelt gebackenen Kartoffeln. Dafür werden die Kartoffeln zunächst im Ofen gebacken, ausgehöhlt und mit Butter, Eigelb und Co. vermengt wieder in die Schalen gefüllt. Die Kartoffeln kannst du sehr gut vorbereiten.

Für einen grünen Farbtupfer auf dem Teller sorgt Wildbrokkoli. Diese Brokkolistangen bekommst du beim gut sortierten Gemüsehändler. Eine Alternative ist Rosenkohl oder herkömmlicher Brokkoli.

Eine ordentliche Bratensoße darf zum Weihnachtsmenü 2024 natürlich nicht fehlen, deshalb servieren wir zum Essen eine vegetarische Rotweinsoße. Sie ist sämig, würzig und schmeckt übrigens auch zu Spätzle und Knödeln hervorragend. Auch die Rotweinsoße kannst du ein bis zwei Tage im Voraus zubereiten. Sie kann sogar eingefroren werden.

3. Zimt Panna Cotta mit Glühwein-Zwetschgen

Den Nachtisch zu Weihnachten des Weihnachtsmenüs 2024 bildet ein cremiger Zimt-Panna-Cotta mit Glühwein-Zwetschgen. Zwetschgen und Zimt sind ohnehin die allerbesten Freunde, weshalb auch dieses Weihnachtsdessert zum Niederknien lecker ist.

Die Zwetschgen werden mit Rotwein* und ebenfalls etwas Zimt verfeinert. Du kannst sowohl frische als auch tiefgefrorene Zwetschgen verwenden. Auch eingelegte Zwetschgen bzw. Pflaumen aus dem Glas funktionieren sehr gut. Panna Cotta und Zwetschgen kannst du ohne Weiteres mehrere Tage im Voraus vorbereiten. Das lässt dir mehr Zeit für deine Gäste an den Weihnachtstagen.

Teilen

Was kann man vom Weihnachtsmenü vorbereiten?

Vorbereitung ist bei allen großen Menüs die halbe Miete, und das gilt natürlich auch für das Weihnachtsmenü 2024. Denn wenn du bereits in den Tagen vorher einiges erledigen kannst, bleibt dir an Weihnachten selbst mehr Zeit für Familie und Gäste.

2-3 Tage im Voraus kannst du bereits die Einkäufe erledigen. Schreibe dir am besten eine genaue Einkaufsliste und kontrolliere vorher, dass die Vorratsklassiker wie Salz, Essig und Öl noch ausreichend vorrätig sind.

1-2 Tage im Voraus kannst du die Bratensoße zubereiten. Auch Panna Cotta und Glühweinzwetschgen für das Dessert können jetzt vorbereitet werden. Auch die Kartoffeln kannst du jetzt vorbereiten. Sie werden das erste Mal gebacken, die Füllung vorbereitet und die Kartoffeln gefüllt. Zugedeckt warten sie nun im Kühlschrank, bis es Zeit ist, sie zu backen. Die Backzeit verlängert sich durch die Kühlzeit um etwa 5 Minuten.

Am Vormittag des Weihnachtsessens kannst du das Salatdressing zubereiten und die Kräuterseitlinge und Äpfel vorbereiten und anbraten. Du musst sie dann vor dem Servieren nur noch kurz erwärmen. Auch das Gemüse in Salzkruste kannst du jetzt vorbereiten und erst später im Backofen zubereiten. Lagere es einfach im Kühlschrank und gib es rechtzeitig in den Backofen.

Wenn deine Gäste kommen, hast du nur noch wenige Handgriffe zu erledigen und hast viel Zeit für Gespräche und Co. Als Aperitif könntest du übrigens den würzigen Christmas Mule servieren. Auch er ist schnell gemacht und passt hervorragend zum übrigen Menü.

Was passiert mit den Resten?

Sollte etwas vom Weihnachtsmenü 2024 übrig bleiben, kannst du alle Reste ohne Weiteres 1 bis 2 Tage im Kühlschrank lagern. Alle Komponenten des Hauptgerichts und der Vorspeise schmecken zum Beispiel sehr lecker als Salat-Topping. Übrige Glühweinzwetschgen schmecken hervorragend zu Porridge oder auch zu Joghurt oder Vanilleeis.

Exklusives Rezept

Vorspeise: Wintersalat mit Kräuterseitlingen, Apfel und Joghurt-Vinaigrette

  • 250 g Kräuterseitlinge, ca. 4 Stück

  • 1 Apfel

Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie Heisse Himbeeren, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Sind Sie bereits ein Paid-Abonnent? Anmelden
© 2025 Heisse Himbeeren
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen